2034: Holographischer oder virtueller Valentinstag?

Peter sitz krank in Berlin, statt mit seiner Freundin die Strände von Neu England in Südafrika gemeinsam zu erkunden.

2/13/20244 min read

Berlin: 2034

Auf den Straßen Berlins im Jahr 2034 herrscht ein lebhaftes Treiben, das jedoch von einer unterschwelligen Einsamkeit durchzogen ist, die durch die Technologie hervorgerufen wird. Menschen, vertieft in der digitalen Welt, wandeln auf dem schmalen Grat zwischen Wirklichkeit und Virtualität – Zeugen einer tiefgreifenden Veränderung der Stadt im letzten Jahrzehnt. Geprägt ist dieses Zeitalter von der Entfaltung stationärer holographischer Anzeigen und mobiler Augmented Reality, die beide die Grenzen zwischen den Realitäten verwischen und den Möglichkeitsraum bis an die Grenzen der Imagination erweitern.

Diese Dekade der Innovation hat eine Ära subjektiver Realitäten eingeläutet. Besonders AR hat als Portal zu unerforschten Erfahrungswelten gedient, indem es Brücken in zuvor unerreichbare Sphären geschlagen hat. Doch wurde die Anziehungskraft dieser digitalen Dimensionen für einige zu einem zweischneidigen Schwert, das sowohl als Fluchtweg dient als auch in eine Abhängigkeit führen kann – eine neue Form der Sucht und eine vertiefte Isolation von der physischen Welt.

Tauchen wir ein in Peters Geschichte und seinen virtuellen Valentinstag.

Am Fenster stehend, beobachtet Peter, wie seine Wahlheimat der letzten vierzehn Jahre zum Leben erwacht. Die Wärme der roten Keramiktasse in seiner Hand und die Behaglichkeit des gelben Sessels aus den Sechzigern unter ihm vermitteln ihm ein Gefühl der Erdung. Jeder Schluck seines Zitronentees mildert die kratzige Trockenheit in seinem Hals, ein ständiger Kampf gegen das Virus, das ihn zu überwältigen versucht, in den kalten Berliner Tagen.

Sein Geist wird getrübt von der abgesagten Reise zu seiner Freundin Abeba. Über ein Jahr ist vergangen seit ihrem letzten Treffen, seitdem sie zuletzt zusammen waren. Diese Aspekte ihrer Fernbeziehung verwandeln sich nun in einen Abgrund, der seine Hoffnung und sein Gefühl der Verbindung verdunkelt.

Auf der Suche nach einem Ausweg setzt Peter seine AR-Brille auf, nur um festzustellen, dass technische Probleme seinen Fluchtversuch zunichtemachen. Die Erkenntnis, dass er sie seit seinem letzten digitalen Ausflug nicht aufgeladen hat, entlockt ihm einen Seufzer.

Frustriert greift Peter zu Stift und Papier. Er beginnt, seine Gedanken niederzuschreiben. Mit dem Valentinstag vor der Tür und ihrem dritten Jahrestag in naher Zukunft ist Peter entschlossen, eine Lösung zu finden.

Sein Schreibfluss stockt, als er die holographischen Wände seines Büros betrachtet. Diese Wände überschreiten konventionelle Grenzen und bieten mit ihrer immersiven Tiefe eine Alternative zur physischen Präsenz. Die Einführung dieser Technologie, insbesondere nach dem Verbot von Inlandsflügen in Deutschland, hat die Geschäftsinteraktionen revolutioniert.

Während er das Potenzial dieser Technologie für den Valentinstag erwägt, ist sich Peter der Seltenheit solcher Technik in Südafrika bewusst. Unerschütterlich und wartend darauf, dass seine AR-Brille aufgeladen wird, beginnt er ein Gespräch mit seinem KI-Assistenten, um kreative Lösungen und Angebote zu erkunden.

Während er auf Antworten wartet, sucht Peter Trost unter der Dusche, wo das heiße Wasser im Kontrast zu seiner fiebrigen Haut steht. Hier, inmitten von Dampf und Einsamkeit, findet er einen Moment der Hoffnung.

Sein KI-Assistent findet erfolgreich einen Anbieter in Südafrika, der ein Holobox-Servicepaket anbietet. Schnell ergreift Peter die Gelegenheit, einen Plan schmiedend, der noch mit Abeba geteilt werden muss.

Noch im Handtuch gehüllt, nutzt Peter die holographischen Wände seines Büros, um eine virtuelle Umgebung zu erschaffen, die ihn in die Tiefe einer ausgewählten Welt eintauchen lässt – eine Erweiterung seines kleinen Büros in einen lebendigen Wald.

Diese Technologie, weit über ihre praktische Nützlichkeit hinausgehend, eröffnet Türen zu unendlichen Welten und hat seit den klobigen Holo-Boxen vor einem Jahrzehnt einen langen Weg zurückgelegt. Peters Ambitionen, die reale Welt virtuell zu spiegeln, stoßen jedoch auf Grenzen.

Sein Versuch, reale Erlebnisse zu replizieren, stößt buchstäblich an eine Wand. Mit schwerem Herzen gibt er den Plan auf, doch seine Entschlossenheit bleibt unerschüttert. Als seine AR-Brille endlich geladen ist, öffnet sich eine neue Welt der Möglichkeiten. Er investiert in immersive Technologien, um Abeba und sich eine neue Dimension der Intimität zu bieten.

Am Valentinstag teilen Peter und Abeba, durch ihre AR-Brillen verbunden, einzigartige Momente. Ihre digitale Interaktion, geprägt von realistischen Bewegungen und Berührungen, ermöglicht eine Intimität, die ihre physische Trennung überwindet. Gemeinsam erkunden sie Berlin, ihre virtuellen Avatare schlendern durch belebte Straßen, besuchen ikonische Wahrzeichen und genießen Momente der Zweisamkeit in virtuellen Cafés und Restaurants.

Obwohl sie durch Tausende von Kilometern getrennt sind, fühlen sie sich näher denn je. Die haptische Rückmeldung ihrer AR-Brillen simuliert Berührungen und Umarmungen, und ihre virtuellen Umgebungen bieten eine gemeinsame Leinwand für ihre Emotionen und Erfahrungen.

Der Abend gipfelt in einem virtuellen Feuerwerk über dem Brandenburger Tor, das ein atemberaubendes Schauspiel der Farben und Lichter entfaltet. Hand in Hand, gebannt von der Schönheit des virtuellen Spektakels, spüren sie ein tiefes Glück und eine Dankbarkeit für die Technologie, die diese Verbindung ermöglicht.

Als die letzten Funken des Feuerwerks verglühen, nehmen Peter und Abeba Abschied voneinander, mit dem Versprechen, sich bald wiederzusehen, sei es virtuell oder real. In dieser Nacht haben sie nicht nur den Valentinstag gefeiert, sondern auch die Grenzen der Liebe und der menschlichen Verbindung neu definiert.

Die Geschichte von Peter und Abeba zeigt uns, dass die Technologie nicht nur ein Werkzeug zur Überwindung von Distanzen sein kann, sondern auch eine Möglichkeit, neue Ebenen der Intimität und des Miteinanders zu erkunden. Sie lässt uns fragen, was Liebe im digitalen Zeitalter bedeutet und wie Technologie unsere Beziehungen zueinander verändern kann.