#64 Resilienz siegt

Resilient zu sein bedeutet nicht perfekt zu sein. Es geht darum, menschlich zu sein...

8/6/20243 min read

Ich mich bei allen bedanken, die sich nach meiner Abwesenheit von Trend Hacker erkundigt haben. Habe ich es abgesagt? War ich im spontanen Urlaub (leider nicht)?

Es ist jedoch etwas anderes passiert: Ich war in den letzten zwei Wochen unerwartet außer Gefecht gesetzt und habe mich von einer bakteriellen Lungenentzündung erholt, einer unangenehmen Nebenwirkung einer kürzlich erfolgten Impfung gegen Lungenentzündung. Nun, was soll ich sagen...

Dies war eine deutliche Erinnerung an die Unberechenbarkeit des Lebens. Es war ein Weckruf hinsichtlich wie schnell unerwartete Herausforderungen unser Leben stören können. Dafür plädiere ich für mehr Resilienz!

Resilienz bedeutet mehr als nur Hindernisse zu überwinden; es geht darum, einen größeren Schritt nach vorne zu machen, nachdem man die Krisen überwunden hat: Man entwickelt sich weiter. Es geht darum, inmitten von Herausforderungen Chancen zu finden und auf der anderen Seite gestärkt hervorzugehen. Es geht darum, eine Denkweise zu entwickeln, die es uns ermöglicht, uns anzupassen, zu lernen und zu gedeihen, selbst wenn wir Rückschlägen begegnen

Was ist Resilienz wirklich?

Zukunftsorientiert

Nach vorne zu schauen bedeutet, potenzielle Herausforderungen aktiv zu identifizieren und sich darauf vorzubereiten. Das bedeutet, eine "Was könnte schiefgehen"-Mentalität anzunehmen und verschiedene Szenarien gründlich zu untersuchen. Dabei geht es nicht um Negativismus, was ich manchmal höre. Es geht darum, besser vorbereitet zu sein.

Dieser proaktive Ansatz erstreckt sich auch auf die Erstellung eines "Worst-Case"-Portfolios, das potenzielle Risiken und ihre möglichen Auswirkungen umreißt. Dieses Konzept stimmt mit meinem Ansatz des "Double-Loop-Innovationslabors" überein, der betont, dass das Ziel eines Innovationslabors darin besteht, Alternativen zu schaffen, die für neue Wertschöpfung und im Krisenfall genutzt werden können. Diese Optionen können mehreren Zwecken dienen: Sie können unter normalen Umständen einen neuen Wert schaffen oder im Krisenfall leicht verfügbar sein.

Die Bedeutung von Optionalität muss insbesondere bei Innovationen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es bei Innovation nicht nur um Ruhm geht; es geht darum, die pragmatischen Realitäten des Überlebens und Wachstums eines Unternehmens anzugehen.

Anpassung

Hier geht es darum, flexibel zu sein und Strategien, Prozesse und Strukturen als Reaktion auf sich ändernde Umstände anzupassen. Dies beinhaltet die Bereitschaft zu experimentieren und sich der Wahrheit zu stellen. Es ist entscheidend zu erkennen, dass es zu spät sein kann, darauf zu warten, dass alle Schlüsselindikatoren auf dem Armaturenbrett rot blinken oder eine Krise einen Bruchpunkt erreicht (wie eine Körpertemperatur von über 41 Grad Celsius).

Komplexe Systeme (wie jede Organisation) oder biologische Organismen brauchen Zeit, um auf Veränderungen zu reagieren. Wenn eine Entscheidung zur Anpassung zu spät getroffen wird, können die negativen Auswirkungen immer noch überwältigend sein und möglicherweise zum Untergang eines Unternehmens führen.

Wir haben also nicht nur ein Optionsportfolio, sondern auch ein hohes Maß an Vielfalt, Experimentierfreude und Entscheidungsbereitschaft. Ein Schritt in diese Richtung besteht darin, nicht nur ein Optionsportfolio zur Erhöhung der Bereitschaft zu haben, sondern auch ein Innovationsportfolio, das kleine bis große Ideen, geringes bis hohes Risiko und Belohnungen ausbalanciert. Kurz: Experimentieren mit einem Plan.

Menschenfokus

Die Priorisierung von Mitarbeitern im Mittelpunkt von Resilienzstrategien ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Wenn Mitarbeiter ihrer Führung vertrauen und sich wertgeschätzt fühlen, nehmen sie Veränderungen eher positiv auf, selbst wenn dies kurzfristige Opfer bedeutet.

Viele Unternehmen priorisieren jedoch in Krisenzeiten sofortiges Handeln und vernachlässigen dabei oft das Wohl ihrer Mitarbeiter. Obwohl verständlich, kann dieser Ansatz negative Folgen haben.

Im österreichischen Tourismussektor beispielsweise führten weit verbreitete Entlassungen während der Pandemie zu einem gravierenden Personalmangel, als sich die Branche erholte. Dies geschah, weil ehemalige Mitarbeiter anderswo bessere Möglichkeiten fanden und ein Umfeld suchten, das ihre Beiträge und ihr Wohlbefinden schätzte.

Diese Mitarbeiter erkannten, dass ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sehr gefragt waren, und suchten Arbeitgeber, die bereit waren, in ihre berufliche Entwicklung zu investieren und wettbewerbsfähige Vergütungspakete anzubieten.

Also, Menschen zuerst... nochmal!

Strategische Flexibilität

Anstatt darauf zu warten, dass eine Krise eine Änderung der Strategie erforderlich macht, sollten Unternehmen eine Kultur fördern, die Aufgeschlossenheit, Flexibilität und die Bereitschaft zur Veränderung fördert.

Trotz festgelegter KPIs oder OKRs und damit verbundener Boni ist es wichtig, flexibel bei der Anpassung strategischer Ziele zu bleiben. Es hat keinen Vorteil, an einer Vorgehensweise festzuhalten, die offensichtlich nicht funktioniert, nur weil Zeit und Mühe investiert wurden. Dies ist ein klassisches Beispiel für den Irrtum der versunkenen Kosten – die Tendenz, weiterhin in etwas zu investieren, das aufgrund der Zurückhaltung, ein Scheitern einzugestehen, keine Ergebnisse bringt.

Organisationen tappen oft in diese Falle, wenn sie strategische Ziele festlegen oder negative Projekt-Updates erhalten. Die Wahl ist jedoch einfach: Entweder stimmt die aktuelle Strategie noch mit den Gesamtzielen überein oder es muss eine Entscheidung zur Kursänderung getroffen werden. Obwohl dies theoretisch einfach erscheinen mag, kann die Umsetzung in der Praxis aufgrund verschiedener Faktoren wie organisatorischer Trägheit, Angst vor dem Scheitern und interner Politik eine Herausforderung darstellen.

Resilient zu sein bedeutet nicht perfekt zu sein. Es geht darum, menschlich zu sein. Es geht darum, unsere Verwundbarkeiten anzuerkennen, aus unseren Fehlern zu lernen und die Kraft zu finden, weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird.